SOPF
Impressum
•
Datenschutz & Haftung
•
Kontakt
•
|
|
hhhjjÄ |
Home
Skoliose
Skoliose-OP
Skoliose-Galerie
OP-Forum
Wissenswert
Links & Adressen
Persönliches |
Skoliose-OP-Lexikon
(Stand:
23.03.2010)
Wenn euch ein wichtiger Begriff fehlt,
meldet euch bitte bei mir.
Darm-Kreuzbein-Gelenk
Iliosakralgelenk
DD
Abkürzung für Differentialdiagnose
DDD
Abkürzung für Degenerative Disc Disease (Bandscheibendegeneration)
Degeneration
Verschleiß, Abnutzung
Degenerativ
Im Zusammenhang mit Gelenken wird dieser Fachbegriff synonym für abgenutzt
oder verschlissen verwendet.
Dehydration
Austrocknung der
Bandscheiben. Der Wassergehalt der Bandscheiben von etwa
80 % nimmt mit zunehmendem Alter ab.
Die frühzeitige D. der Bandscheibe birgt ein hohes Risiko der Rissbildung:
Mit dem Wasserverlust erhöht sich die Belastung des Faserrings, es kommt
zu Faserrissen und möglicherweise zum Bandscheibenvorfall (Diskushernie).
Zudem führt die D. zu einem verminderten Abstand zwischen den
Wirbelkörpern und zur schmerzhaften Überlastung der Wirbelbogengelenke.
Mit ausgewogener Belastung und Entlastung und genügender Wasserzufuhr
(Trinken) kann der D. der Bandscheibe entgegengewirkt werden: Die
Bandscheibe «ernährt» sich vom benachbarten Gewebe, indem sie durch
Bewegung ständig belastet und entlastet wird.
Denervation
Verödung von feinen sensiblen Nervenenden.
Dermatom
Ausbreitungsgebiet einer Nervenversorgung. So versorgt zum Beispiel die
S1-Nervenwurzel (am Steißbein) den Fußaußenrand.
Derotation
Entdrehung
dexter
Rechts
DFS
Abkürzung für Dornfortsatz
Diagnose
Unter dem Begriff Diagnose versteht man das Erkennen einer Krankheit und
ihre Benennung mit dem entsprechenden wissenschaftlichen Ausdruck.
Diagnostik
Mit dem Begriff Diagnostik werden alle Maßnahmen und Verfahren bezeichnet,
die zur Erkennung und Benennung von Krankheiten dienen. Ziel der
Diagnostik ist die Diagnose, die als Grundlage für therapeutische
Entscheidungen dient.
Differenzialdiagnose
Verschiedene Krankheiten können ähnliche oder übereinstimmende Symptome
zeigen. Bei der Untersuchung des Patienten werden alle möglichen – oft
sehr viele – Krankheiten in Erwägung gezogen, dann entweder verworfen oder
als Möglichkeit weiter erwogen. Nach Abschluss der Untersuchung werden
alle Erkenntnisse interpretiert, und die möglichen Diagnosen werden
gewertet – von der unwahrscheinlichsten bis zur wahrscheinlichsten.
Diffusionsmessungen
Messungen des Stoffwechselaustauschs an den Bandscheibengrenzen.
Dimer X
Wasserlösliches Röntgenkontrastmittel
Discus intervertebralis
Zwischenwirbelscheibe = Bandscheibe
Diskographie
Ähnlich wie bei der Myelographie wird bei der Diskographie Kontrastmittel
in das Bandscheibenfach eines geschädigten Wirbelsäulensegments injiziert
und durch Röntgenaufnahmen der Zustand der erkrankten Bandscheibe
beurteilt. Bei der Untersuchung entstehende Empfindungen geben Aufschluss
über die Ursache vorbestehender Schmerzen.
Diskopathie
Krankhafte
Veränderung der Bandscheibe
Diskose
Bandscheibenverschleiß |
|
|
|
Diskotomie
Operation an der Bandscheibe, meistens, um einen Bandscheibenvorfall zu
entfernen.
Diskushernie
Bandscheibenvorfall
Diskusprolaps
Bandscheibenvorfall
Diskusprotrusion
Bandscheibenvorwölbung
Dislozierung
(disloziert, dislozieren) Verschiebung, Verlagerung
Dissemination
(disseminiert) Ausbreitung von lokalen Krankheitserregern auf den gesamten
Körper.
distal
(distare = sich entfernen): Vom Körper entfernt gelegen oder verlaufend.
Distaler
Ischiadikusblock
Regionalanästhesieverfahren, bei dem der untere Bereich des Ischias-Nerven
betäubt wird.
Distorsion
Verrenkung, Verstauchung
Distraktion
Streckung von Körperteilen
Diszitis
Bandscheibenentzündung
DMS
Durchblutung, Motorik und Sensibilität
Dornfortsatz
Dornfortsatz ist der Teil des Wirbelkörpers, der durch die Haut tast- und
sichtbar ist.
dorsal
Mit dem Begriff dorsal ist zum Rücken (lat. Dorsum) hin gerichtet,
gemeint.
dorso-lateral
Lagebezeichnung:
nach hinten seitlich
dorso-medial
Lagebezeichnung: nach hinten mittig
Dorsalgie
Rückenschmerzen sind mehr oder minder starke Schmerzen des menschlichen
Rückens, die ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Mediziner
sprechen von Dorsalgie, oder von Lumbalgie/Lumbago (lat. lumbus = Lende;
dt. auch Hexenschuß), wenn die Lenden-Kreuzbeinregion betroffen ist.
Drehgleiten
Seitliches Abgleiten
eines Wirbelkörpers über den darunter liegenden, verbunden mit einer
Rotation.
DS
Druckschmerz
Dura
Harte Rückenmarkhaut
Duralsack
Rückenmark
umhüllende Hirnhaut, zwischen Rückenmark und Duralsack ist die
Hirnflüssigkeit
Dynamik
Ein Begriff aus der Biomechanik. Wird der Bewegungsapparat analysiert,
soll das nicht nur statisch (in Ruhestellung) geschehen, sondern auch
während der Bewegung. Die dynamische Belastung und Belastbarkeit
unterscheiden sich wesentlich von der statischen.
Dysostose
Gestörte Knochenentwicklung
Dysraphien
Eine Gruppe von
angeborenen Fehlbildungen. |
◄
|
Quellen |
►
|
|
Counter-Box |