oben

SOPF Impressum Datenschutz & Haftung Kontakt   

hhhjjÄ
Home        Skoliose        Skoliose-OP        Skoliose-Galerie        OP-Forum        Wissenswert        Links & Adressen        Persönliches


Skoliose-OP-Lexikon
(Stand: 23.03.2010)

Wenn euch ein wichtiger Begriff fehlt, meldet euch bitte bei mir.
 


 

Vakuumphänomen
Sichel- oder spaltförmige Aufhellung im Bereich des Gelenkspaltes der Bandscheibe, hervorgerufen durch einströmende Gewebsgase.

VDS
ventrale Derotationsspondylodese (Implantatsystem)

Vegetatives Nervensystem
Wird auch autonomes Nervensystem genannt. Es steuert alle nicht beeinflussbaren Funktionen (Vitalfunktionen) des Körpers, wie zum Beispiel: Atmung und Stoffwechsel.

Ventilationsstörung
Störung der Atmung.

ventral
Von vorne

Ventralflexion
Inklination


VEPTR
(vertical expandable prosthetic titanium rib) vertikal eingebrachte Titanrippen zur Behandlung von angeborenen Wirbelsäulendeformitäten und Brustwanddeformität bei Kleinkindern - entwickelt von Robert Campbell San Antonio.


Verspannungen
Verspannungen der Muskulatur haben verschiedenste Ursachen. Auslöser sind oft Blockierungen und Funktionsstörungen der Wirbelsäule, die sehr gut auf eine osteopathische Behandlung ansprechen.

Versteifung
Die künstliche Versteifung der Wirbelsäule (Spondylodese) verbessert deren Stabilität. Sie wird bei chronischen Rücken- und Beinschmerzen und entsprechenden Veränderungen an der Wirbelsäule von erfahrenen, spezialisierten Chirurgen durchgeführt.
      Vertebra
Wirbel

vertebral
Die Wirbel, bzw. die Wirbelsäule betreffend.

Vertebroplastie
Ähnlich wie Kyphoplastie, jedoch ohne Aufrichtung des Wirbels mittels Ballon, aber mit Stabilisierung durch Zementeinspritzung.

Vertebrostenose
Knöcherne Einengung des Wirbelsäulenkanals.

Videorasterstereographie
Dreidimensionale, strahlenfreie Vermessung der Wirbelsäule mittels eines Videorasterstereographen.

Vojta
Krankengymnastische Behandlungsmethode, die der Arzt Vaclav Vojta entwickelt hat. Bei der Therapie wird versucht, durch exakte Druckstimulation bestimmter Körperstellen und gleichzeitiger Kontrolle der Bewegungsantwort des Patienten durch den Therapeuten (Betreuer, Mutter) in Form genau definierter idealer Bewegungskomplexe ein im Zentralnervensystem durch klinische Beobachtung in Teilen erkennbares Haltungs-Steuerungssystem zu aktivieren.


Vorneigetest
oder Vorbeugetest;  Adam’s Vorneigetest


Quellen




counter-box.de Counter-Box