| 
         
        
       
        
        Abdomen 
        
      Bauchraum 
         
        
      
      
      Abduktion 
        Bewegung, bei der die Gliedmaßen von der Körpermitte
        weggeführt (abduziert) werden. 
         
        
      
      
      
              
              Ablation 
        Abtragung; Ablösung 
          
          
            
              
      
      
      Adam’s Vorneigetest 
      
      
              
              
      Im Anfangsstadium ist eine Skoliose nur 
      schwer zu erkennen. Erst in späteren Stadien – wenn die bereits bestehende 
      Verdrehung der Wirbel schon nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, 
      fällt sie durch die seitliche Verbiegung der Wirbelsäule auf. 
      
               | 
               
                | 
             
            
              
              
              Diese Verbiegung ist am deutlichsten zu sehen, wenn sich der 
              Betroffene nach vorne bückt. Wenn sich eine Rückenhälfte wölbt 
              (Lendenwulst oder Rippenbuckel) - wobei die andere meist besonders 
              flach erscheint Rippental) - besteht der Verdacht auf eine 
              Skoliose. 
              
              
                | 
             
           
          
         
        
      
      
      Adduktion 
        Heranführen an die Körperachse. 
         
        
              
      
      
      Affektion 
        Krankheit, Befall, Erkrankung, Störung, 
        "Ergriffensein von einer Krankheit". 
        
              
      
      
      Aggravation 
        (aggraviert) Verschlimmerung des krankhaften 
        Zustandes; übertrieben dargestellte Beschreibung von Symptomen. 
       
        
       
        
        
       
       
        AHB 
    
      
      
       
        
        AHB ist die Abkürzung für Anschlussheilbehandlung. 
        Die AHB schließt sich in der Regel nahtlos an eine Krankenhausbehandlung 
        oder Operation an.
         
        
              
              
      
        
       
      
         
        
       
        
        
       
       
              
      
        Akromion 
         Knöchernes Schulterdach 
         
         
        
      
      
      
      
        Algophobie 
         
        Angst vor Schmerzen. 
       
         
      
    Alternative Heilmethoden
       
        Unter Alternative Heilmethoden versteht man eine Massagetechnik mit 
        Ausübung von manuellem Druck auf die von der Akupunktur bekannten 
        Punkte. Die Begriff Alternative Heilmethoden bezieht sich dabei auf die 
        chinesische Technik. Alternative Heilmethoden ist auch zur 
        Selbstbehandlung geeignet. 
       
         
      
    Akupunktur
       
      
        Die Akupunktur ist die Anwendung von Nadeln zu Heilzwecken. Akupunktur 
        geht auf die 3.000 Jahre alten Erfahrungen der chinesischen Medizin (TCM) 
        zurück. Der Begriff leitet sich von aus acus - Nadel und pungere - 
        stechen ab. Akupunktur ist also die Therapie mit Nadeln. Akupunktur kann 
        jedoch nicht heilen, was beschädigt oder gar zerstört ist. 
       
       
        
              
      
      
      
      
        akut 
       Kennzeichnet eine schnell zum Ausbruch kommende 
      Erkrankungen vergleichsweise kurzer Dauer (3 bis 14 Tage). 
       
         
      
    ALIF
       
        
        Anteriore lumbale interkorporelle Fusion 
         
        
        
              
      
      
      
      
        Alignment 
        Ausrichtung 
         
        
        
              
      
      
      
      
        Alloparalgie 
        Schmerzausbreitung in den, dem Schmerzreiz 
        gegenüberliegenden Gliedmaßen. 
         
        
        
              
      
      
      
      
        Alteration 
        krankhafte Veränderung 
         
        
         
        Amipaque 
        Kontrastmittel für die
        Myelographie. 
      
         
         
        
              
      
      
      
      
      
        Anästhesie 
      
         Empfindungslosigkeit oder Betäubung 
        Narkose. 
       
         
      
    Analgesie
       
        Aufhebung der Schmerzempfindung, meist durch Medikamente. Auch bei einer 
        Schädigung sensibler Leitungsbahnen des Nervensystems und folgender 
        Schmerzunempfindlichkeit spricht man von Analgesie. 
      
       
         
      
    Analgetika
       
        Schmerzmittel 
         
        
              
      
      
      
      
        analgetisch 
        schmerzlindernd 
         
        
              
      
      
        
        
    Anamnese
       
        Die Anamnese ist ein diagnostisches Hilfsmittel. Im Gespräch zwischen 
        Arzt und Patient wird die Vorgeschichte der Erkrankung bzw. die 
        Lebensentwicklung erfragt. Diese Vorgeschichte ist für die Diagnose oft 
        von entscheidender Bedeutung. 
       
      
      
        
    Anatomie
       
      
        Anatomie heißt eigentlich die "Kunst des Zerlegens", gemeint ist die 
        Lehre von der Gestalt und Struktur des menschlichen Körpers und seiner 
        Organe. Die Anatomie befasst sich insbesondere mit dem Aufbau und der 
        Funktion des knöchernen Skeletts und des Muskel-Sehnen-Apparates. 
         
       
      
      
              
      
        angulär 
       abgewinkelt; knickartig 
       
       
        
        
       
        
      
      
        Ankylose 
        
       Die spontane Versteifung 
      eines Gelenkes. 
         
       
        
        
       
        
      
      
      Ankylosis 
        
       
        Gelenkversteifung 
         
       
       
        
      
    anterior
       
        
        Vorn liegend = ventral. 
       
      
      
      
              
      
      Anterolisthesis 
       Ventralverschiebung des kranialen Wirbelkörpers. 
       
         
      
    Antibiotika
       
      
        Antibiotika sind Medikamente und wurden nach dem Muster natürlicher 
        Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen entwickelt. Diese haben 
        die Fähigkeit, andere unerwünschte Mikroorganismen im Körper am Wachstum 
        zu hindern oder abzutöten. Als Medikamente ist ihr Haupteinsatzgebiet 
        bei bakteriell bedingten Erkrankungen. 
       
      
      
      
      
      Antiemetikum 
      Mittel gegen Erbrechen  | 
          | 
          | 
          | 
        
      
        
       
        
      
      
      Antiphlogistika 
      
       Sammelbegriff für entzündungshemmende Medikamente. 
       
       
      
        
       
        
      
      
      Anulus fibrosus 
       Bandscheibenring 
       
       
      
        
       
        
      
      
      Apophyse 
      
       Knochenauswuchs 
       
       
      
      
      
      
      apoplektiform 
       
      schlagartig; ohne Vorankündigung einsetzend 
       
       
      
      
      
              
      
      Arcus 
      vertebrarum 
       
      Wirbelbogen 
       
       
      
      
      
              
      
      Arthralgie 
       
      Gelenkschmerzen 
       
       
      
      
        
       
        
      
      
      Arthritis 
       
      Eine Entzündung der Gelenke, die schmerzhafte Schwellungen und 
      Einschränkung der Beweglichkeit verursacht. 
      Jedes Gelenk kann von A. betroffen werden. Die infektiöse A. entsteht 
      durch Keime (Bakterien), die aus dem Körper selbst oder über eine Wunde in 
      ein Gelenk verschleppt werden. Die degenerative A. ist die Folge von 
      Verschleiß und Überbeanspruchung und – damit verbunden – von 
      Reizzuständen und Entzündungen. Die entzündlich-rheumatische A. ist eine 
      System- oder Autoimmunerkrankung, die eines oder mehrere Gelenke 
      gleichzeitig befallen kann. Der Chiropraktiker als Spezialist für den 
      Bewegungsapparat kann nach einer exakten Diagnose eine schmerzlindernde 
      Behandlung festlegen und versuchen, die Beweglichkeit der Gelenke so weit 
      wie möglich zu erhalten. 
       
       
      
      
        
       
        
      
      
      Arthrodese 
       
      Operativ vorgenommene 
      Gelenkversteifung. 
       
       
      
      
        
       
        
      
      
      
      Arthropathie 
       
      Gelenkerkrankung 
       
       
       
      
      
    Arthrose
       
        Die Arthrose ist eine Verschleißerkrankung der Gelenke. Unter den 
        rheumatischen Erkrankungen ist die Arthrose die häufigste 
        Krankheitsform. Der Begriff leitet sich von griech. Arthros, Gelenk ab. 
        Aus dem anglikanischen Sprachraum abgeleitet, wird die Erkrankung auch 
        als Osteoarthrose bezeichnet. 
        Häufig betroffen von der Arthrose sind die gewichtstragenden Gelenke wie 
        das Kniegelenk, das Hüftgelenk und das Sprunggelenk, aber auch andere 
        Körperbereiche wie Wirbelsäule und Fingergelenke sind häufiger 
        betroffen. 
       
        Die Arthrose ist nach heutigem Wissenstand und nach vielen 
        Erfahrungsberichten im Forum keine heilbare Erkrankung. Die Entwicklung 
        der Arthrose lässt sich in Einzelfällen verlangsamen, die Beschwerden 
        lassen sich teilweise erheblich mildern, der einmal zerstörte Knorpel 
        wächst jedoch nicht mehr nach. 
       
      
      
      
      
      Arthrosetherapie 
      Arthrose ist im Gegensatz zu Rheuma eine nicht entzündliche 
      Gelenkerkrankung. Heutzutage gibt es leider noch keine Möglichkeit, eine 
      bereits eingetretene Arthrose rückgängig zu machen. 
       
      Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, das Fortschreiten der Arthrose 
      zu verlangsamen. Dazu gehört zum Beispiel die Hyaluronsäure, die, direkt 
      in das Gelenk injiziert, die Schmierfähigkeit der Gelenkflüssigkeit und 
      die Stoßdämpferfunktion des Knorpels verbessert. 
       
      Darüber hinaus kennt man heutzutage verschiedene Substanzen, welche, 
      regelmäßig als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, ebenfalls den 
      Arthroseprozess verlangsamen können, wie zum Beispiel Glucosaminsulfat , 
      Chondroitinsulfat sowie so genannte Radikalenfänger (Zink, Selen, Coenzym 
      Q10). 
       
      
        
       
        
      
      
      Arthrosisdeformans 
      Chronische deformative Gelenkerkrankung, welche
      stark beanspruchte Gelenke befällt. 
       
      
      
      
      
      Arthrosurface 
      Das Arthrosurface ist ein Implantat welches in minimal-invasiver Technik 
      zur Versorgung von lokalen (isolierten) Knorpeldefekten in allen großen 
      Gelenken des menschlichen Körpers implantiert wird. Das Arthrosurface 
      rekonstruiert die vollständige Anatomie des jeweiligen Gelenkes ohne die 
      Biomechanik zu verändern. 
       
      
      
      
      
      Arthrotomie 
      Gelenkeröffnung durch Operation 
       
      
        
       
        
      
      
      Asepsis 
      Bestreben, in der Wundbehandlung Keime zu
      vermeiden. 
       
      
      
      
      
      asymptomatisch 
        
        
      ohne Symptome 
       
        
      
      
              
      
      Ataxie 
      Störungen der Bewegungskoordination; Ataxie (griech.: 
      ataxia, Unordnung) ist ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der 
      Bewegungskoordination. Dabei kann eine Ataxie auch auftreten, wenn keine 
      Lähmung (Parese) vorliegt, also bei vollkommen normaler Muskelkraft. 
       
      
      
      
              
      
      Atlanto-Axialarthrose 
      Arthrose des Atlanto-Axial-Gelenkes (= zwischen 
      Schädel und Wirbelsäule gelegen, Atlasgelenk.) bewirkt einseitige 
      hinterkopfbetonte Schmerzen. 
       
      
        
       
        
      
      
      Atlas 
      Oberster Halswirbel, dem in den Anfängen der Chiropraktik eine zentrale 
      Bedeutung zukam. Man ist damals davon ausgegangen, dass alle Krankheiten 
      von Atlas-Fehlstellungen ausgehen. Diese veraltete Ansicht ist heute noch 
      Grundlage der Atlaslogie und der Vitalogie. 
       
      
        
       
        
      
      
      Atrophie 
      Gewebe- oder Muskelschwund, z. B. durch Inaktivität 
      von Muskeln (Ruhigstellen durch Gips). 
       
      
        
       
        
      
      
      Autoimmunerkrankung 
      Erkrankungen, bei denen das Immunsystem Abwehrzellen nicht nur gegen 
      Krankheitserreger, sondern auch gegen körpereigene Substanzen bildet und 
      diese zerstört. 
       
      
        
       
        
      
      
      Autoradiographie 
      Versuchsverfahren mit radioaktiven Substanzen und Farbstoffen 
      unterschiedlicher Molekülgröße zur Messung des Stoffwechselaustauschs im 
      Zwischenwirbelabschnitt. 
       
      
        
       
        
      
      
      Axis 
      Zweitoberster Halswirbel |