oben

SOPF Impressum Datenschutz & Haftung Kontakt   

hhhjjÄ
Home        Skoliose        Skoliose-OP        Skoliose-Galerie        OP-Forum        Wissenswert        Links & Adressen        Persönliches


Skoliose-OP-Lexikon
(Stand: 23.03.2010)

Wenn euch ein wichtiger Begriff fehlt, meldet euch bitte bei mir.
 


 

Canalis vertebralis
Wirbelkanal

Cauda
lat. Schwanz, am unteren Teil der Wirbelsäule verlassendes Nervenbündel.

Cauda equina
Nervenfaserbündel, das vom Ende des Rückmarks etwa in Höhe des zweiten Lendenwirbels nach unten den Lendenwirbelkanal ausfüllen.

caudal
Zum Fuß hin, biologisch: schwanzwärts gegensätzlich zum Kopf hin (kranial, rostral); Richtung: nach unten.


Cauda-Syndrom
Rückenmarkschädigung mit Lähmung der Beine.

CDI
Cotrel-Dubousset-Instrumentarium (Implantatsystem)

Cervago
Starke, meist plötzlich auftretende Schmerzen im Bereich des Nackens, die ausstrahlen können.


Cervialgie
Schmerzen im Halsbereich

Cervicocephalgie
Schmerzen im Bereich von Kopf und Hals

cervikal
Die Halswirbelsäule betreffend

Cervicobrachialgie
Schmerzen im Bereich des Halses, die auch in den Arm ausstrahlen.

Cervicocephalgie
Schmerzen im Bereich von Kopf und Hals.

Cervico-encephales-Syndrom
Zusätzlich zu einem Cervicalsyndrom werden Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Hör- und Sehstörungen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Schluckstörungen usw. sowie psychische Beschwerden und eine Hirnleistungsverminderung angegeben. Relativ häufig treten auch Bewusstseinsstörungen mit den Zeichen einer Commotio cerebri auf. Darüber hinausgehende strukturelle Läsionen des Gehirns sind möglich.

Chemonuk Cervix Halsleolyse
Chemische Auflösung oder besser Erweichung von Bandscheibengewebe.
Da nicht nur der Gallertkern (Nucleus) erweicht, müsste es eigentlich heißen: Discolyse (Discus intervertebralis = die Bandscheibe).

Chirotherapie
Blockierungen von Gelenken führen zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen. Dabei handelt es sich um Funktionsstörungen ohne krankhafte Veränderung der Form dieser Gelenke. Chirotherapie (= manuelle Therapie) beseitigt solche Funktionsstörungen durch mobilisierende oder redressierende Handgriffe (im Volksmund "Einrenken"). Sorgfältig durchgeführte Chirotherapie setzt voraus, dass Gegenanzeigen (z.B. durch Entzündungen oder Tumoren veränderte Knochen) zuvor ausgeschlossen werden. Die Zusatzbezeichnung "Chirotherapie" wird von der zuständigen Ärztekammer nach einer in diesem Bereich nachgewiesenen Weiterbildung und Prüfung verliehen.

Cervix
Hals

Chondromalazie
Von griechisch "weich", Einteilung der Knorpelschädigung in 4 Grade.

chondron
Knorpel


Chondrose
Verschmälerung des Zwischenwirbelabstandes eines oder mehrerer Wirbel-Segmente im Vergleich zu den restlichen ohne Deckplattensklerosierung der Wirbelkörper.

Chondrosis Intervertebralis
Frühes Stadium der Bandscheibenveränderung infolge Gewebealterung.

Chronische Erkrankungen
Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus.
      chronisch-progredient
ist eine lang anhaltende oder bleibende Erkrankung, in deren Verlauf die Symptome zunehmen oder zusätzliche Symptome entstehen.

Chymopapain
Ein Stoff aus der Papaya-Frucht, der Bandscheibengewebe erweichen kann: wird sonst als Steakweichmacher verwendet.


Claudicatio spinalis
Spinalkanalstenose
 
COBB-Winkel
Die Therapie der Skoliose ist im wesentlichen abhängig vom Ausmaß der Krümmung. Diese wird auf Röntgenaufnahmen der kompletten Wirbelsäule nach der Cobb-Methode bestimmt. Gemessen wird der Winkel zwischen der Oberkante des oberen Neutralwirbels und der Unterkante des unteren Neutralwirbels. Die Neutral-
wirbel sind diejenigen Wirbelkörper, auf deren Höhe die Krümmung von rechts- auf linkskonvex bzw. umgekehrt wechselt.

Coccygeal
Zum Steißbein gehörend.

Compliance
Akzeptanz der vom Arzt vorgeschlagenen Therapie, Einhaltung der Therapie durch den Patient.


Computertomographie
Bei der Computertomographie (CT) bewegt sich eine Röntgenröhre innerhalb eines ringförmigen Gehäuses um den Körper des Patienten herum in dem Bereich, der untersucht werden soll. Es können damit genaue Organdarstellungen in allen Körperbereichen erreicht werden. Der Patient liegt dabei auf dem Untersuchungstisch, auf dem er zunächst automatisch schnell durch das CT-Gerät gefahren wird. Ein so genanntes "Übersichtsbild" wird hierbei erstellt. Anhand dieses Bildes wird dann der Untersuchungsgang geplant. Hierbei fährt der Patient zum Teil sehr kurze, zum Teil bis 50 cm lange Strecken durch das CT-Gerät. Einige Untersuchungen werden in Ein- oder Ausatmung erstellt. Daher muss der Patient genau auf die Atemkommandos achten. Manchmal ist es wichtig, dass ein Kontrastmittel in die Venen eingespritzt wird, um Organteile und Blutgefäße besser abgrenzen zu können. Die modernen Kontrastmittel werden in der Regel problemlos vertragen, beim Einspritzen entsteht regelmäßig ein Hitzegefühl. Die Gesamtuntersuchung dauert etwa 10 Minuten.

Conus medullaris
Das kegelförmig auslaufende untere Ende des Rückenmarks, wovon die Kreuz- und Steißnerven ausgehen.

Corpora vertebrarum
Wirbelkörper

Costothoracoplastik
Korrektur der Verformung des Brustkorbes (z.B. Rippenbuckelresektion o. Rippentalanhebung).

Coxarthrose
Arthrose des Hüftgelenks. Schmerzen in Leiste, Oberschenkel und Knie treten vor allem bei Bewegung und Belastung auf. Typisch ist der morgendliche "Anlaufschmerz".

cranial
kopfwärts

Craniosacral-Therapie
Die Craniosacral-Therapie ist eine Therapieform im Umfeld der Osteopathie (=Erkrankung der Knochen). Bei der Craniosacralen Methode arbeitet der Therapeut mit den Händen. Zum craniosacralen System gehören die Knochen (Cranium = Schädel und Sacrum = Kreuzbein), das Gehirn, das Bindegewebe, das Gehirnwasser (Liquor) und der Craniosacrale Rhythmus (der Liquorpuls). Mit der Methode sollen die eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Die Craniosacrale Methode will Einfluss auf das Muskelskelettsystem, das Lymph-, das Hormon-, das Verdauungssystem und die Atmung nehmen. Die Methode wird eingesetzt u.a. bei Störungen und Blockaden im Bewegungssystem und bei chronischen Schmerzen.

CT
Computertomographie
 



Quellen




counter-box.de Counter-Box